15. Mai 2020
Große Freude im Schwanennest
Die Familie Harbering (Tanja, Johannes (3 Jahre) und Paula (5 Jahre)) hat sich als Ziel gesetzt, Kindern, die aktuell zusätzlich durch die Corona-Krise beeinträchtigt sind eine Freude zu bereiten. Durch Zufall sind sie auf die junge Mutter Silvia Liebetanz (www.ballonerina.de) gestoßen, die ganz wundervolle Luftballontiere erstellen kann. Auch sie ist durch die Corona-Krise sehr beeinträchtigt, da Ihr die Aufträge fehlen. So kam der Familie Harbering die Idee sie zu unterstützen und den Kinder im Schwanennest, mit den Luftballons, eine Freude zu bereiten.
Zusätzlich gab es einen Eisgutschein. Dieser stammt von Familie Harbering, der Nachbarschaft der Familie Harbering aus Hochstadt und von der Familie Nachtsheim aus Offenbach. Er soll dazu dienen, dem Schwanennest in schwierigen Zeiten einen sonnigen Tag mit einem Eis zu versüßen. Vielen Dank an alle 🙂
17. Februar 2020

IKEA Hanau spendet 2.500 Euro an das Schwanennest
Große Freude herrschte im Schwanennest, als die Nachricht einer Spende von IKEA Hanau in Höhe von 2.500 Euro hereinkam. Das Geld stammt aus der IKEA Aktion „Weihnachtsbäume für Kinderträume“, bei der das Einrichtungshaus für jeden verkauften Weihnachtsbaum drei Euro für einen guten Zweck spendet. Das Schwanennest ist ein Haus zur Kurzzeitbetreuung von Kindern und Jugendlichen mit Behinderung.
10. Februar 2020

Oberdorfelder Landfrauen spenden fürs Schwanennest
1. Oktober 2019

Fassade vollendet: Das „Schwanennest“ sieht jetzt aus wie ein Schwanennest
Artikel Hanauer Anzeiger, 1. Oktober 2019
24. Oktober 2018
Ein glücklicher Tag für das neu eröffnete Schwanennest an der Pumpstation in Hanau:
Die Stiftung Behinderten-Werk überreichte einen Spendenbetrag in Höhe von 50.000 Euro an Annette Leske, die Leiterin des Hauses, in dem Kinder und Jugendliche mit Beeinträchtigungen tage- oder wochenweise betreut werden
Das Geld war in den vergangenen beiden Jahren von Vereinen, Unternehmen, Gemeinden und Privatpersonen gespendet worden, um die kostenintensive Ausstattung des Hauses zu finanzieren. Unter anderem hatte das Autohaus Nix an einem deutschlandweiten Wettbewerb von Toyota teilgenommen und so 20.000 Euro zugunsten des Schwanennests eingespielt. In positiver Erinnerung seien auch verschiedene Benefizkonzerte geblieben – zum Beispiel der Auftritt der Neuen Frankfurter Philharmonie und des Männer-Kammerchors DelicaTon, die auf Einladung des Lions Clubs Main-Kinzig Interkontinental im Mai 2016 in Bad Orb einen viel umjubelten Abend gestalteten.
„Überdies gab es viele tolle Aktionen von Vereinen, Privatpersonen oder Kirchengemeinden, deren Erlöse zu dieser tollen Summe beigetragen haben“, freute sich Beate Funck, die Vorsitzende des Stiftungsvorstands. Sie dankte allen Spendern und Sponsoren für deren soziales Engagement. Bereits in der Entstehungsphase des ersten Schwanennests in Hanau habe die Stiftung eine Spendenkampagne gestartet, da die Ausstattung der Räume sowie Therapie- und Spielmaterial für die jungen Leute mit Beeinträchtigungen sehr teuer seien.
Seit 2011 bietet das Schwanennest des BWMK (Behinderten-Werk Main-Kinzig e. V.) Eltern und Familienmitgliedern von Kindern und Jugendlichen mit Beeinträchtigung wichtige Unterstützung in der oft herausfordernden Betreuungsaufgabe. „Im Schwanennest in der Feuerbachstraße 15 in Hanau wurden seit der Eröffnung des Hauses im Frühjahr 2011 viele Kinder und Jugendliche liebevoll betreut“, berichtete Annette Leske.
Bald habe sich allerdings herausgestellt, dass die Kapazitäten des Gebäudes die hohe Nachfrage nach Kurzzeit-Betreuungsplätzen nicht abdecken können. Also sei der Entschluss gefallen, auf dem Gelände der ehemaligen Pumpstation in Hanau-Kesselstadt ein neues Haus zu bauen. Die Investorenfamilie Hain/Mahns finanzierte den Bau, der 24 Betreuungsplätze umfasst. Im Sommer dieses Jahres konnten die ersten Gäste dort betreut werden. Das BWMK hat die Räumlichkeiten gemietet und ist für die weitere Ausstattung zuständig. „Wir haben beispielsweise noch keine Spielflächen und -geräte im Außenbereich“, so Leske, „und auch im Haus selbst ist die Einrichtung noch nicht abgeschlossen.“ Insofern komme der Finanzsegen sehr gelegen und verbessere das Angebot und die Wohlfühlatmosphäre für Kinder und Jugendlichen mit Beeinträchtigungen nachhaltig. „Unser Ziel ist es, Familien zu unterstützen und den jungen Gästen eine schöne Zeit zu bereiten“, unterstrich Leske. „Deswegen können wir auch weiterhin Spenden gut gebrauchen.“
31. August 2018
„Ein zauberhaft schöner Abend“
Nicolai Friedrich verzaubert beim Charity Dinner zugunsten des Schwanennestes Pumpstation
Einen wortwörtlich zauberhaften Abend hat Mentalmagier Nicolai Friedrich den 160 Gästen in der Maschinenhalle der Pumpstation in Hanau beschert. Anlass war das Charity Dinner zu dem die Stiftung Behinderten-Werk eingeladen hatte, um Mittel für das neue Schwanennest zu generieren.
„Ein zauberhaft schöner Abend“, schwärmte eine Besucherin am Ende der Veranstaltung. Passend zum Thema Magie war die Maschinenhalle der Pumpstation eingedeckt und dekoriert. Kerzenlicht, Glitzersternchen, weiße Stuhl-Hussen und die passende Beleuchtung schufen die glanzvolle Atmosphäre, in der die Gäste ein Drei-Gänge-Menü genossen und von Nicolai Friedrich verzaubert wurden.
Der Erlös des Abends kommt dem Schwanennest Pumpstation des BWMK zugute. Die Einrichtung, die Kurzzeitbetreuung für Kinder und Jugendliche mit Behinderung bietet, wurde am Vormittag offiziell und feierlich eröffnet. Ein besonderer Tag für das Sozialunternehmen, der am Abend mit dem Charity Dinner gekrönt wurde.
Nicolai Friedrich zeigte den staunenden Besuchern des Charity Dinners unvorstellbare Zaubertricks. Er faltete eine Zeitung, die er zuvor mehrfach zerrissen hatte, von einem auf den anderen Augenblick wieder unversehrt auseinander. Eine Bowlingkugel ließ er hinter seinem Rücken erscheinen und einen Tisch in der Luft fliegen. Aber noch beeindruckender als diese physischen Tricks waren seine Mentalkunststücke, bei denen er die Gedanken seiner Zuschauer zu lesen schien. Er beschrieb Szenarien, die sich sein Gegenüber dachte, bis ins Detail und benannte Zahlen exakt, die Besucher im Zahlenraum zwischen 0 und 100 gedanklich wählen sollten.
Die Zuschauer waren sichtlich begeistert – auch von der Zugabe, die Nicolai Friedrich nach dem offiziellen Ende der Veranstaltung noch am Tisch für alle gab. Die Sympathie stimmte auf beiden Seiten. „Ein super Publikum!“, sagte der Mentalmagier. Das Publikum wurde kulinarisch verwöhnt von Lili Catering, dem Gastro-Team des BWMK, in dem Menschen mit und ohne Beeinträchtigungen gemeinsam arbeiten.
31. August 2018
Schwanennest als Teil des sozialen Netzes
Neubau an der ehemaligen Pumpstation feierlich eingeweiht / Kurzzeitbetreuung für Kinder und Jugendliche mit Handicaps
Frisch und fröhlich stürmten die Kinder in die Halle der ehemaligen Pumpstation in Hanau-Kesselstadt und zeigten damit gleich, wozu das neue Schwanennest gebaut wurde: Um eine schöne Zeit zu erleben, zu spielen und zu lernen. Wenn Eltern und Familien Unterstützung brauchen, können Kinder und Jugendliche mit Beeinträchtigungen tage- oder wochenweise im Schwanennest betreut werden. Dass das Haus nach nur 14 Monaten Bauzeit bezogen werden konnte und auch die ehemalige Maschinenhalle als Eventlocation genutzt werden kann – darüber freuten sich die Gäste bei der Eröffnungsfeier.
Schülerinnen und Schüler der inklusiven Sophie-Scholl-Schule Hanau eröffneten die Feierstunde in der ehemaligen und jetzt in neuem Glanz erstrahlenden Maschinenhalle mit fröhlichen Liedern, unterstützt vom Einhorn der Hanau Marketing GmbH. Das Wappentier der Märchenfestspiele war zu Gast und versprühte zauberhaften Charme, der zum Charakter des Vormittags passte und den Gedanken der Vielfalt des kulturellen und sozialen Lebens in der Stadt widerspiegelte. Dass jeder Mensch das Recht darauf habe, Teil des sozialen Miteinanders zu sein unterstrich der BWMK-Vorstandsvorsitzende Martin Berg. Es gebe seitens der Stadt Hanau und ihrer Mitarbeiter eine große Offenheit und Bereitschaft, Vielfalt zu fördern und allen Menschen die Möglichkeit zu bieten, am Leben im Gemeinwesen teilzuhaben. Oberbürgermeister Claus Kaminsky sprach den Investorenfamilien Hain und Mahns seinen Dank aus und stellte fest, dass das soziale Netz in Hanau durch die Arbeit des BWMK „ein ganzes Stück enger geknüpft“ worden sei. „Die jungen Leute sollen sich im Schwanennest wohl fühlen“, unterstrich Ernst Hain, der durch seine unternehmerische Tätigkeit gleichzeitig auch verschiedene soziale Projekte fördert. Unter Applaus überreichte er eine Anzahl Regenschirme im Schwanen-Design an die Leiterin des Schwanennests, Annette Leske. „Damit ihr auch bei Regen schöne Ausflüge machen könnt“, erklärte Hain. Dank und einen Blumenstrauß für den Einsatz in den vergangenen Monate gab es von Martin Berg für Annette Leske sowie Betriebsleiterin Christine Fischer und Projektleiter Georg Hollerbach.
Das BWMK (Behinderten-Werk Main-Kinzig) hat den Neubau an der Pumpstation gemietet, da die Betreuungskapazitäten im bestehenden Schwanennest in der Feuerbachstraße in Hanau die hohe Nachfrage nicht decken können. Dort war vom BWMK 2010/2011 das erste Haus zur Kurzzeitbetreuung von Kindern und Jugendlichen mit Handicaps gebaut und in Betrieb genommen worden – mit insgesamt 13 Betreuungsplätzen. Wie wichtig dieses Angebot ist und wie sehr damit den Familien sowie den jungen Gästen des Schwanennests gedient wird, wurde in einem Filmbeitrag deutlich, in dem auch Eltern zu Wort kamen. Im neuen Schwanennest an der Pumpstation stehen nun bis zu 24 Plätze zur Verfügung. Die sanierte Halle der historischen Pumpstation dient als Event-Location und soll laut Ernst Hain auch von Vereinen und Privatpersonen genutzt werden können. Dass das Projekt auch mit einigen Herausforderungen verbunden war, machten Investor Dirk Mahns und Architekt Karl Schubert deutlich. Dechant Andreas Weber segnete die neuen Räume – auch im Namen seines evangelischen Amtskollegen – und wünschte den Schwanennest-Besuchern jetzt und in Zukunft eine erfüllte und schöne Zeit. Anschließend wurde bei schönem Wetter auf dem Gelände der ehemaligen Pumpstation gemeinsam gefeiert.
2. Juli 2018
Ins Schwanennest kehrt Leben ein
Neubau an der Pumpstation in Kesselstadt bezugsfertig / Offizielle Eröffnung am 31. August 2018
Jetzt wird es lebendig im Schwanennest: In diesen Sommerferien sind Kinder und Jugendliche mit Beeinträchtigungen erstmals zu Gast in dem neuen Gebäude an der Pumpstation in Hanau-Kesselstadt. „Wir freuen uns, dass wir den jungen Leuten eine schöne Zeit bereiten und damit gleichzeitig die Familien unterstützen können“, unterstreicht Annette Leske, die Leiterin des Schwanennests.
Im Frühjahr 2017 begannen die Bauarbeiten, jetzt ist das Haus bezugsfertig: Die Investorenfamilie Hain/Mahns habe sehr viel Mühe und Sorgfalt in das Projekt gesteckt, so Leske. Das BWMK (Behinderten-Werk Main-Kinzig e.V.) werde die Räume langfristig mieten.
Besonders markant wirke der Neubau durch die gekreuzten Streben an der Außenfassade, die Assoziationen mit einem Nest wecken sollen. Das Gebäude umfasst rund 1100 Quadratmeter auf drei Ebenen und bietet insgesamt 24 Betreuungsplätze für Kinder und Jugendliche mit Beeinträchtigungen. Die jungen Leute können tage- oder wochenweise zu Gast sein – das Schwanennest bietet kompetente und liebevolle Begleitung sowie ein abwechslungsreiches Freizeitprogramm. „Es ist uns wichtig, dass sich die Kinder und Jugendlichen hier wohl fühlen und selbst bestimmen, was sie gern unternehmen möchten“, so Leske. Selbstverständlich stelle das Team des Schwanennests außerhalb der Ferienzeiten auch den Schulbesuch sicher.
In der unmittelbar benachbarten historischen Pumpstation ist eine moderne Multifunktionshalle entstanden, die das BWMK auch Vereinen und Gruppen zur Freizeitgestaltung zur Verfügung stellen wird. Das bereits bestehende Schwanennest in der Feuerbachstraße 15 in Hanau, das 2011 den Betrieb aufgenommen hat, wird künftig für die Inobhutnahme genutzt. Dort können junge Menschen betreut und begleitet werden, die in ihrem ursprünglichen sozialen Umfeld gefährdet waren. Die offizielle Eröffnung des neuen Schwanennests wird am 31. August 2018 gefeiert. An diesem Tag findet um 18 Uhr in der Halle der historischen Pumpstation auch ein Charity Dinner mit dem bekannten Magier Nicolai Friedrich statt. Der Erlös dieser Veranstaltung wird für das Schwanennest und seine jungen Besucher genutzt. Da das Sozialunternehmen für die Ausstattung des Schwanennests keine öffentliche Förderung erhält, ist es auf das Engagement von Spendern und Sponsoren angewiesen.
Spezielle Hilfsmittel, Therapiematerial, Spielzeug und Möbel, die den Bedarfen der jungen Menschen mit Handicaps entsprechen, sind sehr kostenintensiv. Die Stiftung Behinderten-Werk hat es sich daher zur Aufgabe gemacht, um finanzielle Mittel für das soziale Projekt zu werben.